___________________________________________________________________________________________________________
Kurse: "Ethikberatung im Gesundheitswesen"
Flyer zum Kursangebot 2023
In Kooperation mit der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) Göttingen und dem Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover bietet das ZfG das Qualifizierungsprogramm "Ethikberatung im Krankenhaus" an.
Ziele:
Ethikberatung stellt ein Instrument zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung dar. Ethikberatung, z.B. durch klinische oder außerklinische Ethikkomitees, verändert die Kultur der betreffenden Einrichtung auf der Ebene der individuellen Entscheidungsträger, der Ebene der Teams und der Ebene der Institution, die dadurch z.B. Vorteile bei Zertifizierungsmaßnahmen erlangt. Ethikberatung leistet so einen Beitrag zur Moral der Institution und in der Institution.
Für eine fundierte Ethikberatung werden die Fähigkeit zu ethischer Differenzierung sowie Moderationsund Implementierungskompetenzen benötigt. Auf diesen Bedarf reagiert unser Qualifizierungsprogramm. Es basiert auf vielfältigen Erfahrungen mit klinischer und außerklinischer Ethikberatung sowie auf Erfahrungen mit interdisziplinären Qualifizierungsprozessen und Projekten im Bereich der Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen.
Konzeption:
Das Basismodul „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ besteht aus zwei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können.
Die Methodik-, Themen- und Refreshermodule können einzeln gebucht werden.
Adressaten:
Das Programm wendet sich an alle, die Ethikberatung im klinischen oder außerklinischen Bereich anbieten oder entsprechende Strukturen aufbauen möchten.
Zertifizierung:
Der Kurs ist von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) im Rahmen der Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen als Schulung (Grundkurs gem. Anforderung K1.1 und Moderationstraining gem. Anforderung K1.2) anerkannt (Bearbeitungsnummer 002-2020). Informationen zur Zertifizierung: www.aem-online.de
Fortbildungspunkte
Für die einzelnen Veranstaltungen werden Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender sowie Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
Mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
Aktuell (Stand: Juni 2022) ist nicht absehbar, ob es aufgrund der Corona-Pandemie auch 2023 zu Einschränkungen im Fortbildungsbereich kommen wird. Wir sind bemüht, alle Kurse als Präsenzveranstaltungen in Hannover durchzuführen (ggf. in anderen Räumen, um die Abstandsregeln einhalten zu können). Sollte dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich sein, werden wir die Kurse (oder Teile davon) als Online-Veranstaltung durchführen (Ausnahme: Methodikmodul).