Ethikberatung im Gesundheitswesen
Ethikberatung ist eine wichtige Dienstleistung für Patient: innen und Bewohner:innen, für deren Angehörige, für die Beschäftigtenin Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie
für die Einrichtungen als Organisationen. Ethikberatung ist ein Standard und Qualitätsmerkmal. Ethikberatung hat die Aufgabe, den Prozess des Umgangs mit ethischen Fragen zu
moderieren und zu organisieren.
Das Basismodul vermittelt in zwei aufeinander aufbauenden Kursteilen grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ethik, Organisation und Beratung sowie praktische Fähigkeiten zur ethischen Fallbesprechung und Implementierung von Ethikberatung im Gesundheitswesen.
Inhalt:
- Ethik – Moral – Weltanschauung
- Ethik im Gesundheitswesen
- Aufgaben und Modelle von Ethikberatung
- Methoden der ethischen Fallbesprechung
- Schritte der Implementierung
- Evaluation der eigenen Konzeption von Ethikberatung
- Fachliche Beratung bei der Weiterentwicklung und Implementierung dieser Konzeption
- Kriterien und Evaluation der erfolgreichen Implementierung von Ethikberatung
Zertifizierung:
Der Kurs ist von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) im Rahmen der Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen als Schulung (Grundkurs gem. Anforderung K1.1 und Moderationstraining gem. Anforderung K1.2) anerkannt (Bearbeitungsnummer 002-2020). Informationen zur Zertifizierung: www.aem-online.de
Fortbildungspunkte
Für die einzelnen Veranstaltungen werden Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender sowie Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
Kursleitung:
Dr. Julia Inthorn
(Medizinethik, Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik, Hannover)
Prof. Dr. Alfred Simon
(Medizinethik, Geschäftsführerder Akademie für Ethik in der Medizin, Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen)
Dr. Gerald Neitzke
(Medizinethik, Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees, Medizinische Hochschule Hannover)
Referenten:
Dr. Stefan Dinges PM.ME
(Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien, organisationðik: Training – Beratung – Projekte)
Kursgebühren:
2023 Basismodul „Ethikberatung im Gesundheitswesen“: € 750,-
Die Kursgebühren umfassen Teilnahmebeitrag, Arbeitsmaterialien und Verpflegung.
Termine:
Basismodul „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ (BM XXVI): 01.-03.03.2023 und 22.-23.06.2023 ausgebucht
Teil 1 Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr
Teil 2 Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr
Übernachtung
Übernachtung ist im Hanns-Lilje-Haus möglich und muss von den Teilnehmenden direkt gebucht werden: Tel. 0511/1241-698, E-Mail: info@hanns-lilje-haus.de
Wir empfehlen frühzeitige Buchung.
Mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
Aktuell (Stand: Juni 2022) ist nicht absehbar, ob es aufgrund der Corona-Pandemie auch 2023 zu Einschränkungen im Fortbildungsbereich kommen wird. Wir sind bemüht, alle Kurse als Präsenzveranstaltungen in Hannover durchzuführen (ggf. in anderen Räumen, um die Abstandsregeln einhalten zu können). Sollte dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich sein, werden wir die Kurse (oder Teile davon) als Online-Veranstaltung durchführen (Ausnahme: Methodikmodul).