Foto Schaukel Wiese

Methodikmodul

Moderation von ethischen Fallbesprechungen
Ethische Fallbesprechungen bieten eine Möglichkeit, individuelle ethische Konflikte in strukturierter Form zu besprechen. In diesem Modul wird eine Einführung in die Grundlagen und Techniken der Moderation ethischer Fallbesprechung gegeben. Zusätzlich sind die Teilnehmenden dazu eingeladen, sich an den Moderationsübungen aktiv zu beteiligen. Um die Übungen möglichst nahe an der beruflichen Wirklichkeit auszurichten, können eigene Fallberichte aus der beruflichen Praxis eingebracht werden.

Inhalt:

  • Bisherige Erfahrungen in Deutschland
  • Ethische Fallbesprechung als Aufgabe klinischer und außerklinischer Ethikberatung
  • Institutionalisierung
  • Vorbereitung und Durchführung
  • Moderationsübungen

Zertifizierung:
Der Kurs ist von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) im Rahmen der Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen als Schulung (Grundkurs gem. Anforderung K1.1 und Moderationstraining gem. Anforderung K1.2) anerkannt (Bearbeitungsnummer 002-2020). Informationen zur Zertifizierung: www.aem-online.de

Fortbildungspunkte
Für die einzelnen Veranstaltungen werden Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender sowie Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.

Kursleitung:
Dr. Julia Inthorn
(Medizinethik, Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik, Hannover)

Dr. Gerald Neitzke
(Medizinethik, Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees, Medizinische Hochschule Hannover)

Kursgebühren:
2023 Methodikmodul „Moderation von Fallbesprechungen“ (Kurs Nr. 47) € 240,-
Die Kursgebühren umfassen Teilnahmebeitrag, Arbeitsmaterialien und Verpflegung. 

Termin:
09.-10. November 2023 (Kurs 47) ausgebucht
24.-25. August 2023 Zusatztermin (aufgrund der hohen Nachfrage)

Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:30 Uhr

Übernachtung:
Übernachtung ist im Hanns-Lilje-Haus möglich und muss von den Teilnehmenden direkt gebucht werden: Tel. 0511/1241-698, E-Mail: info@hanns-lilje-haus.de
Wir empfehlen frühzeitige Buchung.

Mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
Aktuell (Stand: Juni 2022) ist nicht absehbar, ob es aufgrund der Corona-Pandemie auch 2023 zu Einschränkungen im Fortbildungsbereich kommen wird. Wir sind bemüht, alle Kurse als Präsenzveranstaltungen in Hannover durchzuführen (ggf. in anderen Räumen, um die Abstandsregeln einhalten zu können). Sollte dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich sein, werden wir die Kurse (oder Teile davon) als Online-Veranstaltung durchführen (Ausnahme: Methodikmodul).