3. November 2022
Neue Herausforderungen für Sterbekulturen?
Ars moriendi nova in Zeiten von Covid-19 und Assistiertem Suizid
Tagung in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln
Ort: Hanns-Lilje-Haus, Hannover
______________________________________________________________________________________________________________
6. September 2022
Umgang mit Sterbewünschen in Pflegeeinrichtungen
Tagung in Kooperation mit dem Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN), Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Landesvertretung Nds./Bremen, Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. und Niedersächsische AG Hospizarbeit und Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen.
Ort: Hanns-Lilje-Haus, Hannover
______________________________________________________________________________________________________________
5. Juli 2022
Über das Sterben sprechen
Tagung in Kooperation mit dem Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN) und der Niedersächsischen AG: Hospizarbeit und Palliativversorgung für Menschen mit Beeinträchtigungen
Dorothee Arnold-Krüger/ Julia Inthorn:
Einstellungen und Erfahrungen von Gemeindepfarrpersonen in Deutschland zur seelsorglichen Begleitung des assistierten Suizids,
in: Michael Coors/ Sebastian Farr (Hg.):
Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis.
Zürich 2022. 129-141.
______________________________________________________________________________________________________________
Denkhaus R, Inthorn J (Hrsg.) (2022):
„Hauptsache das Kind ist gesund?" – Ethische und rechtliche Fragen am Lebensanfang [Themenheft: Hautsache das Kind ist gesund?].
Ethik in der Medizin 34(1).
Am Zentrum für Gesundheitsethik besteht fortlaufend die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren.
At the Centre for Health Care Ethics we offer ongoing opportunities for internships.
Flyer zum Download: Jahresprogramm 2022
Hinweis: Die Tagung "Über das Sterben Sprechen" (5. April 2022) wurde auf den 05. Juli 2022 verschoben.
______________________________________________________________________________________________________________
Flyer zum Download: Ethikberatung im Gesundheitswesen 2022
Die Corona-Pandemie führt zu großen Veränderungen, sowohl im Leben jeder und jedes Einzelnen als auch im Gesundheitssystem und vielen weiteren Bereichen. Der Umgang mit Gesundheit, die Zielsetzung, dass möglichst wenig Menschen durch Covid-19 versterben, werfen eine Vielzahl an ethischen Fragen auf und machen neue Formen der Abwägung notwendig.
Wir beteiligen uns an diesen Diskussionen und bereiten diese für Sie in verschiedenen Formaten auf. Auf den Seiten zu "Ethische Fragen der Covid-19-Pandemie" können Sie sich informieren und an der Diskussion beteiligen. Dies geschieht aktuell in drei Schwerpunkten.
Da uns Ihre und unsere Gesundheit am Herzen liegt, befinden wir uns im Homeoffice. Sie können uns jederzeit per Mail erreichen. Wir melden uns zeitnah zurück. Sie erreichen uns zentral unter zfg@evlka.de oder Sie können sich direkt an die entsprechende Person wenden, die Adressen finden Sie hier: ZfG Mitarbeiter.
Tagungen und Veranstaltungen des Zentrums für Gesundheitsethik finden statt und werden aktuell aufgrund von Corona als Kombination aus Präsenz- und Online-Veranstaltung durchgeführt. Die Raumnutzung erfolgt nach Hygienekonzept mit reduzierter Personenzahl vor Ort. Bei allen Veranstaltungen ist eine online-Teilnahme möglich. Damit folgt das Zentrum für Gesundheitsethik den Beschlüssen und Empfehlungen der Landeskirche, die kontinuierlich aktualisiert werden. Informationen zu Tagungen finden Sie wie gewohnt hier: Kurse, Tagungen, Vorträge
Unser Newsletter informiert Sie ebenfalls über aktuelle ethische Fragestellungen sowie organisatorische Neuerungen während der Corona-Pandemie. Hier gehts zur Anmeldung Newsletter.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie gesund bleiben und berichten sobald sich die Lage entspannt hat.
Newsletter des Zentrums für Gesundheitsethik
Aktuelle ethische Kontroversen im Gesundheitswesen
für Sie auf den Punkt gebracht und kommentiert.
Tagungsprogramm 2022
Tagungsanmeldungen
Ethikberatungskurse 2022