Themenmodul:
Ethikberatung außerhalb von Krankenhäusern beginnt an vielen Orten gerade. Das Themenmodul widmet sich den besonderen Anforderungen an Ethikberatung in außerklinischen Kontexten, ihren Strukturen und Organisationsformen und bietet Einblicke in Erfahrungen in diesem Bereich. Um ein wirksames Angebot zu entwickeln, muss außerklinische Ethikberatung dem jeweiligen Kontext angepasst werden, die Vernetzung mit anderen Angeboten wie ACP/GVP bedacht und auch formale Aspekte wie Datenschutz und Finanzierung überlegt werden. Das Themenmodul richtet sich insbesondere an Personen, die gerade an der Gründung oder dem Aufbau außerklinischer Ethikberatungsstrukturen mitwirken.
- Struktur und Organisation wirksamer Angebote
- Gründung und Aufbau außerklinischer Ethikberatung
- Besonderheiten der Fallbesprechungen
- Vernetzung mit anderen außerklinischen Angeboten
Zertifizierung:
Seit Herbst 2014 bietet die Akademie für Ethik in der Medizin eine freiwillige Zertifizierung für Ethikberatungen im Gesundheitswesen an. Die Teilnahme am Basis- und Methodikmodul ermöglicht die Beantragung der Zertifizierungsstufe K1 (Ethikberater:in im Gesundheitswesen), die Themen- und Refreshermodule werden für die Zertifizierungsstufe K2 (Koordinator:in für Ethikberatung) anerkannt.
Informationen zur Zertifizierung: www.aem-online.de
Fortbildungspunkte
Für die einzelnen Veranstaltungen werden Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender sowie Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
Kursleitung:
Dr. Julia Inthorn, Prof. Dr. Alfred Simon
Kursgebühren:
2025 Themenmodul "Organisationsethik" (Kurs Nr. 52): 275,00 €
Die Kursgebühren umfassen Teilnahmebeitrag, Arbeitsmaterialien und Verpflegung.
Termin:
Themenmodul "Organisationsethik" (Kurs Nr. 52) 23. - 24. Januar 2025
Beginn: 13:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr
Übernachtung
Übernachtung ist im Hanns-Lilje-Haus möglich und muss von den Teilnehmern direkt gebucht werden (Tel. 0511/1241-698, Fax 0511/1241-697). Wir empfehlen frühzeitige Buchung.