Themenmodul:
Entscheidungen am Lebensende sind der häufigste Anlass, Ethikberatung in Anspruch zu nehmen. Nach wie vor herrscht eine erhebliche Unsicherheit hinsichtlich der unterschiedlichen Formen von Sterbehilfe. Kontrovers diskutiert werden etwa die juristische und moralische Zulässigkeit von Therapiebegrenzung, palliativer Sedierung, Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende, Suizidbegleitung oder der Tötung auf Verlangen.
Das Themenmodul bietet praktische Hilfestellungen für den persönlichen und institutionellen Umgang mit ethischen Konflikten am Lebensende an und beleuchtet, welchen Beitrag Ethikberatung in diesem Zusammenhang leisten kann.
Inhalt:
- Sterben in einer medizinischen Institution
- Formen der Sterbehilfe
- Therapiebegrenzung und Therapiezieländerung
- Dokumentation zur Therapiebegrenzung
- Palliative Sedierung
- Sterbefasten/FVNF
- Wunsch nach Suizidhilfe
Kursleitung:
Dr. Dorothee Arnold-Krüger, Dr. Gerald Neitzke, Prof. Dr. Alfred Simon
Kursgebühren:
2026 Themenmodul „Entscheidungen am Lebensende“: 275,- €
Die Kursgebühren umfassen Teilnahmebeitrag, Arbeitsmaterialien und Verpflegung.
Termin:
22.-23. Januar 2026
Beginn: 13.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr
Übernachtung:
Übernachtung ist im Hanns-Lilje-Haus möglich und muss von den Teilnehmenden direkt gebucht werden: Tel. 0511/1241-698,
E-Mail: info@hanns-lilje-haus.de
Wir empfehlen frühzeitige Buchung.