Perspektiven der teilnehmenden Pflegeschüler*innen auf Versorgung und Ausbildung und Vorschläge zur Verbesserung. Ergebnisse der Arbeitsgruppen:
Pflegeschüler*innen im Gespräch: "Sind wir noch zu retten"
Perspektiven der teilnehmenden Pflegeschüler*innen auf Versorgung und Ausbildung und Vorschläge zur Verbesserung. Ergebnisse der Arbeitsgruppen:
Pflegeschüler*innen im Gespräch: "Sind wir noch zu retten"
„Solidarität oder Selbstsorge? Gesundwerden im gesellschaftlichen Wandel"
in Kooperation mit der Hanns-Lilje-Stiftung
1. Abend (13.04.2021):
Welche Heilung ist zu erwarten? Lebensqualität und Spiritualität im Plural
Mitschnitt des Abends 13.04.2021
2. Abend (06.05.2021:
Wo bleiben die Angehörigen? Demenz und pflegende Angehörige
Mitschnitt des Abends 06.05.2021
3. Abend (17.06.2021):
Solidarität oder Selbstsorge? Gesundwerden im gesellschaftlichen Wandel
Mitschnitt des Abends 17.06.2021
Am 28.5.2020 fand das Meetup zu AI in Health, organisiert von Bremen.KI als Veranstaltung im Netz statt.
Schwerpunkt des Abends war der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Pflege. Neben Vorträgen zu aktuellen Innovationen und Fragen der Effektivität und Akzeptanz brachte Frau Dr. Inthorn in ihrem Vortrag die ethische Dimension dieses Themas ein. Alle Vorträge und die Diskussion sind weiter zugänglich unter:
Vom 2. bis 4. März 2020 fand an der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit dem Zentrum für Gesundheitsethik und gefördert von Diakonie in Niedersachsen die Tagung Altenpflege und Technik – Ein Widerspruch? für Pflegeschüler*innen aus Niedersachsen statt. Die teilnehmenden Pflegeschüler*innen produzierten Filme und Audio-Clips, in denen sie sich mit einzelnen Technologien und ihrem Einsatz in der Pflege auseinandersetzen und/oder Grundsatzfragen in Bezug auf den Einsatz von modernen Technologien in der Altenpflege diskutieren. Die Ergebnisse lassen sich hier ansehen und anhören (unterer Seitenbereich) https://momima.jff.de/kampagnenmedien/
Am 25. Juni 2019 hatte die Deutsche Gesellschaft für Urologie beim Parlamentarischen Abend zum Thema Chancen und Grenzen kollaborativer Automatisierung und künstlicher Intelligenz eingeladen. Dr. Julia Inthorn, Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik, diskutierte mit Experten aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und bei operativen Eingriffen und brachte die ethischen Fragen ins Gespräch mit der Perspektive von technischen und medizinischen Experten.
Foto: Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Am 1.3 März 2019 zeigte das kommunale Kino Hannover den Film „Der marktgerechte Patient“. Im Anschluss diskutierte Dr. Julia Inthorn, Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik, im Gespräch mit Felix Kostrzewa vom Wissenschaftsladen Hannover und dem Publikum, über den Ökonomisierungsdruck im Gesundheitssystem, das ärztliche Ethos und die Verantwortung aller im Umgang mit den Ressourcen im Gesundheitswesen.